Kayts Fort (කයිට්ස් බලකොටුව)

Das Kayts Island Fort (Tamil: ஊர்காவற்றுறைக் கோட்டை, romanisiert: Ūrkāvaṟṟuṟaik Kōṭṭai; Singhalesisch: (Kayits Dupath Balakotuwa) wurde 1629 von den Portugiesen erbaut und 1651 aufgegeben. Im späten 16. Jahrhundert kontrollierten die Holländer die Festung, als sie die Insel Kayts übernahmen. Während der niederländischen Herrschaft war es nicht üblich, eine Restaurierung wie bei den ehemaligen Festungen Portugals durchzuführen

Die hufeisenförmige Festung mit vier kreisförmigen Bastionen wurde wie andere portugiesische Festungen auf der Halbinsel Jaffna zum Schutz errichtet. Neben der Festung befand sich einer der wichtigsten Handelshäfen namens „Urundai“. Daher war die Festung auch als „Urundai Fort“ bekannt. Das tamilische Wort „Urundai“ bedeutet wörtlich Kugel oder runde Form.

Kayts, in der Antike als Urathota (Uruthota) bekannt, war ein wichtiger Hafen im alten Sri Lanka. Einer tamilischen Inschrift aus Nagadeepa zufolge war Urathota während der Herrschaft von König Parakramabahu I. (1153–1186) ein besonderer Hafen für indische Handelsschiffe, und der König schenkte den Schiffen, die Pferde und Elefanten transportierten, besondere Aufmerksamkeit.

Urathota erhielt seinen Namen Kayts von den Portugiesen. Er leitet sich von „Caes dos Elefantes“ ab. Der Begriff bedeutet „Elefantenmaul“. Die Portugiesen nannten diesen Hafen „Caes dos Elefantes“, weil sri-lankische Elefanten über diesen Hafen nach Indien exportiert wurden. Der Name „Caes dos Elefantes“ wurde zu „Cais“ vereinfacht. Nach der Vertreibung der Portugiesen und der Ankunft der Niederländer in Jaffna entwickelte sich der Name zu „Kays“ und später zu „Kayts“.

Das Fort in Kayts wurde von den Portugiesen erbaut. Antonio Bocarro, der Generalchronist des portugiesischen Staates Indien, hat das Fort 1635 erwähnt. Er nannte es „Fort am Elefantenkai“. Es heißt, das Fort sei so groß wie das Fort von Mannar , aber besser geformt. Es hat zwei Bastionen auf der Landseite und eine Brustwehr auf der Seeseite, die 35 Meter lang und 5,5 Meter breit ist. Sie ist nicht zugeschüttet, sondern auf Balken erhöht, und die offene Galerie darunter kann in keiner Weise geschützt werden, da Regenwasser durch die Öffnungen im Boden eindringt, die für die Bewegung der Artillerie dienen. Darüber befinden sich zwölf offene Schießscharten in einer Höhe von 2,5 Metern über dem Boden und 1,8 Metern von der Brüstung der Schießscharten aufwärts. Das Fort war mit 8 Artilleriegeschützen ausgerüstet, drei 8-Pfündern, drei 6-Pfündern und zwei 5-Pfündern. In diesem Fort gab es ausreichend Platz für reichlich Munition, den Hauptmann und 40 Soldaten.

Der niederländische Pfarrer Baldaeus schreibt in seinen Memoiren von 1672, dass die Niederländer während der niederländischen Invasion von Jaffna im Jahr 1658 dem portugiesischen Kommandanten von Fort Kayts eine Kapitulationsbotschaft schickten. Er erwähnt jedoch keine Einzelheiten zu diesem Fort. Nachdem sie die Kontrolle über Jaffna übernommen hatten, versuchten die Niederländer nicht, Fort Kayts wieder aufzubauen. Dies könnte an der nahegelegenen Existenz des Forts Hammenhiel gelegen haben.

Die nächsten Informationen zu diesem Fort stammen von einem Autor unter dem Pseudonym „PENN“. Penn berichtete 1832 im Colombo Journal, dass das Fort bei seinem Besuch bereits in Trümmern lag. Damals war es als „Erie Fort“ bekannt. Eine Untersuchung der Ruinen ergab, dass es sich um ein 130 Fuß langes Fort mit vier zylindrischen und dicken Mauern handelte. Es wird erwähnt, dass es im Osten und Westen zwei Tore gab und im Norden ein Teil des äußeren Hangs des Forts zum Meer zeigte.

Laut einem 1926 erschienenen Artikel des britischen Autors J. Pearson war das damals von PENN erwähnte Fort weitgehend zerstört. Pearson untersuchte die Ruinen jedoch sorgfältig und stellte fest, dass das Fort nicht quadratisch, sondern hufeisenförmig war. Zwei Bastians waren dem Meer zugewandt, die Konvexität zeigte landeinwärts nach Süden.

Die Länge des Forts beträgt 274 Fuß bis zur Nordmauer, die die Bastionen verbindet. Die maximale Breite beträgt 206 Fuß. Die Außenmauer des Hufeisens ist 19 Fuß dick und umschließt zwei klar abgegrenzte Rechtecke, von denen das nördliche 116 Fuß lang und 95 Fuß breit ist und zweifellos als Innenhof diente. Der südliche Teil des Forts wurde von den Garnisonswohnungen eingenommen, die an drei Seiten des südlichen Rechtecks angeordnet waren, das zweifellos einen offenen Innenhof bildete, der den friedlicheren Beschäftigungen der Garnison gewidmet war. Insgesamt gibt es zehn Räume, die auf diesen südlichen Innenhof hinausgehen, dessen Abmessungen 91 Fuß mal 83 Fuß betragen.

Der nördliche Teil des Forts verfügt über äußere und innere Wälle, sowohl auf der Ost- als auch auf der Westseite, die durch einen 13 Fuß breiten und 160 Fuß langen offenen Raum voneinander getrennt sind. Die Innenmauer ist äußerst interessant, da sie an der Außenseite von einem gewölbten Gang umgeben ist, der in Abständen von inneren Strebepfeilern gestützt wird, die in den Gang hineinragen und ihn so in mehrere Abschnitte unterteilen. Die Trümmer dieses verfallenen Forts wurden entfernt, und die heutigen Überreste sind heute noch einigermaßen erhalten.

In der Nähe dieser Festung wurde eine Inschrift von archäologischem Wert entdeckt. Der Inhalt dieser Inschrift ist in tamilischer Schrift verfasst und lautet wie folgt:

„Viel Glück!! In Mathottam (Rajarajapura) in Mannar eroberte Jayankontha alias Muwantha Veler, der Kommandant und General, Sri Lanka und nahm König Mahinda und die Königin mit.“

Bei dem in dieser Inschrift erwähnten König Mahinda handelt es sich offenbar um König Mahinda V. (982–1029 n. Chr.), der als letzter König des Königreichs Anuradhapura gilt. Im Mahavamsa heißt es, dass die Cholas während der Herrschaft des 5. Mahinda (Mahinda) in das Land einfielen, König Mahindas Königin gefangen nahmen, den König mit einer falschen Friedensdemonstration austricksten, ihn selbst gefangen nahmen und alle geplünderten Schätze Ceylons, des Königs und der Königin nach Indien schickten. Die Delfter Inschrift bestätigt die Echtheit dieser Beschreibung im Mahavamsa. Diese Inschrift wird heute im Jaffna-Museum aufbewahrt.

About Jaffna District

Jaffna is the capital city of the Northern Province, Sri Lanka. 85% of the populations of the Jaffna and Kilinochchi districts are Hindus. The Hindus follow the Saivite tradition. The remainders are largely Roman Catholics or Protestants, some of whom are descendants of colonial settlers, known as Burghers. The Tamils are divided along caste lines, with the farmer-caste Vellalar forming the majority. Sea products, red onion, and tobacco are the main products in Jaffna.

Jaffna is home to beautiful Hindu temples. An Old Dutch Fort still stands well preserved within which is an old Church. Another example of Dutch architecture is the King's House. No visit to Jaffna is complete without tasting the exquisite Jaffna mango, reputed for its sweetness. About 3 km away is the majestic Nallur Kandaswamy Temple, home to the largest religious festival in Jaffna. The Kayts Harbour is an ancient ship docking site in the Jaffna region.

About Northern Province

The Northern Province is one of the 9 provinces of Sri Lanka. The provinces have existed since the 19th century but they didn't have any legal status until 1987 when the 13th Amendment to the 1978 Constitution of Sri Lanka established provincial councils. Between 1988 and 2006 the province was temporarily merged with the Eastern Province to form the North-East Province. The capital of the province is Jaffna.

Northern Province is located in the north of Sri Lanka and is just 22 miles (35 km) from India. The province is surrounded by the Gulf of Mannar and Palk Bay to the west, Palk Strait to the north, the Bay of Bengal to the east and the Eastern, North Central and North Western provinces to the south.The province has a number of lagoons, the largest being Jaffna Lagoon, Nanthi Kadal, Chundikkulam Lagoon, Vadamarachchi Lagoon, Uppu Aru Lagoon, Kokkilai lagoon, Nai Aru Lagoon and Chalai Lagoon.Most of the islands around Sri Lanka are to be found to the west of the Northern Province. The largest islands are: Kayts, Neduntivu, Karaitivu, Pungudutivu and Mandativu.

The Northern Province's population was 1,311,776 in 2007. The majority of the populations are Sri Lankan Tamils, with a minority Sri Lankan Moor and Sinhalese population. Sri Lankan Tamil is the major language spoken in the province by the vast majority of the population. The other language spoken is Sinhala by 1 percent of the population. English is widely spoken and understood in the cities.