Singhalesischer Fünfring (Ypthima singala)

Singhalesischer Fünfring (Ypthima singala) Singhalesischer Fünfring (Ypthima singala) Singhalesischer Fünfring (Ypthima singala)

Physikalische Eigenschaften

Die Oberseite ist graubraun mit einem großen weißen Bereich auf dem Hinterflügel. Der Vorderflügel hat einen großen runden schwarzen Fleck mit zwei winzigen weißen Flecken darin und ist zusätzlich von einer bräunlich-gelben Linie umrandet. Bei frisch geschlüpften Individuen haben die weißen Flecken einen hellblauen Schimmer. Der Hinterflügel hat zwei oder drei kleine „Augenflecken“ über einem gewellten submarginalen Band. Der mattbraune Hintergrund der Unterseite des Vorderflügels ist weiß gestreift, während die Farben auf dem Hinterflügel umgekehrt sind. Bei Weibchen ist auf dem Hinterflügel mehr Weiß zu sehen. Der Vorderflügel hat einen sehr großen „Augenfleck“, während der Hinterflügel immer vier Flecken hat. Die Größe dieser Flecken variiert.

Gewohnheiten

Der Weiße Vierring fliegt häufig zwischen Gräsern und steigt selten in Büsche auf. Er ernährt sich von Gräsern und besucht auch krautige Blüten zwischen den Gräsern. Er fliegt sowohl im Schatten als auch in der Sonne und sein Flug ist schwach und langsam. Bei Alarm öffnet er plötzlich seine Flügel und zeigt die großen „Augenflecken“. Bei anhaltender Bedrohung fliegt er in ein Dickicht.

Lebensräume und Verbreitung

Sie ist im ganzen Land verbreitet, ihre Zahl ist jedoch in den höchsten Hügeln und im Norden recht gering. Sie bewohnt offene Vegetation und meidet Wälder.

Larvenfutterpflanzen

Gräser einschließlich Axonopus compressus, Cyrtococcum trigonum.

Singhalesischer Fünfring (Ypthima singala) Singhalesischer Fünfring (Ypthima singala) Singhalesischer Fünfring (Ypthima singala)