Terminalia bellirica (Terminia bellirica)

Terminalia bellirica (Terminia bellirica) Terminalia bellirica (Terminia bellirica) Terminalia bellirica (Terminia bellirica)

Terminalia bellirica, auch bekannt als Baheda, Bahera, Behada, Beleric oder Bastardmyrobalane, ist ein großer Laubbaum aus der Familie der Combretaceae. Er ist in den Ebenen und niedrigeren Hügeln Süd- und Südostasiens verbreitet, wo er auch als Alleebaum angebaut wird.

In der traditionellen indischen Ayurveda-Medizin ist Beleric als „Bibhitaki“ (Marathi: „Behada oder Bhenda“) bekannt (Terminalia bellirica). Seine Früchte werden in der beliebten indischen Rasayana -Kräuterbehandlung Triphala verwendet. Auf Sanskrit heißt es bibhītaka. In Indien ist Neemuch, eine Stadt in der Region Malwa in Madhya Pradesh, ein wichtiges Handelszentrum für schalenlose Baheda und ganze Früchte von T. bellirica. Die Früchte werden in der Region Malwa in Madhya Pradesh häufig wild gesammelt.

Dieser Baum, auf Sanskrit Bibhita und Bibhitaka (furchtlos), wird von den Hindus Nordindiens gemieden, da sie nicht in seinem Schatten sitzen, da er angeblich von Dämonen bewohnt wird. In Indien gibt es zwei Sorten von T. belerica, eine mit fast kugelförmigen Früchten von 1,25 bis 1,9 cm Durchmesser, die andere mit eiförmigen und viel größeren Früchten. Das Fruchtfleisch (Beleric myrobalan) gilt bei ayurvedischen Ärzten als adstringierend und abführend und wird mit Salz und langem Pfeffer bei Infektionen des Halses und der Brust verschrieben. Als Bestandteil der Triphala (drei Früchte), d. h. der emblischen, belerischen und chebulischen Myrobalanen, wird er bei einer Vielzahl von Krankheiten eingesetzt, und der Kern wird manchmal äußerlich auf entzündete Stellen aufgetragen. Aufgrund seiner medizinischen Eigenschaften trägt der Baum das Sanskrit-Synonym Anila-ghnaka oder „windtötend“. Laut dem Nighantus Kerne sind narkotisch."

In der Charaka Samhita, dem alten ayurvedischen Text, werden Bibhitaki-Früchte als krankheitslindernd und als langlebig, intellektuell und kraftvoll beschrieben. In der Charaka Samhita werden mehrere „Rasaayan“ beschrieben, die Bibhitaki verwenden.

Beschreibung des vierten Amalaka Rasaayan, zu dessen Früchten Bibhitaki gehört:

Durch diese Behandlung erlangten die Weisen ihre Jugendlichkeit zurück und erreichten ein krankheitsfreies Leben von vielen hundert Jahren. Ausgestattet mit körperlicher, geistiger und sinnlicher Kraft übten sie mit äußerster Hingabe Buße.

Terminalia bellirica (Terminia bellirica) Terminalia bellirica (Terminia bellirica) Terminalia bellirica (Terminia bellirica)
1 von 4