Loolecondera-Anwesen

Loolecondera-Anwesen Loolecondera-Anwesen Loolecondera-Anwesen

Das Anwesen Loolecondera war die erste Teeplantage in Sri Lanka (Ceylon) und wurde 1867 vom Schotten James Taylor in Kandy, Sri Lanka, gegründet. Loolecondera ist die britische Schreibweise des singhalesischen Namens Lool kandura. Loolkandura bedeutet „Bach voller Loola-Fische“ ( Channa striata ).

Gründer: James Taylor

James Taylor (29. März 1835 – 2. Mai 1892) war ein schottischer Teepflanzer, der den Tee in Britisch-Ceylon einführte. Er kam 1852 in Britisch-Ceylon an und ließ sich auf dem Landgut Loolecondera in Delthota nieder. Hier arbeitete er mit dem schottischen Kaufmann Thomas Lipton an der Entwicklung der Teeindustrie in Britisch-Ceylon. Er lebte bis zu seinem Tod (mehr als die Hälfte seines Lebens) in Britisch-Ceylon. Die Geschichte des Tees in Britisch-Ceylon begann 1867. Der Schotte James Taylor hatte 19 Acres (77.000 m2) Wald im Distrikt Hewaheta Lower gerodet, um die ersten Setzlinge auf dem heute als Feld Nr. 7 des Landguts Loolecondera bekannten Gebiet zu pflanzen. Heute ist sogar Leuten, die noch nie von Sri Lanka gehört haben, der für seine Qualität bekannte Ceylon-Tee ein Begriff.

1872 gründete er mit seiner neuesten Erfindung, der Teeblattschneidemaschine, eine Teefabrik. Während Taylors Aufenthalt auf dem Anwesen Loolecondera stieg der Teeexport von 23 Pfund auf 81 Tonnen und erreichte 1890 22.900 Tonnen. Er verbrachte den Großteil seines Lebens bis zu seinem Tod 1892 in Loolecondera. Die sri-lankischen Behörden errichteten 1992 zu seinem Gedenken ein Museum in Loolecondera.

Das schnelle Wachstum der ceylonesischen Teeindustrie ermöglichte den großen Teekonzernen die Übernahme, wodurch Kleinbauern wie Taylor aus der Industrie verdrängt wurden. Aus diesem Grund wurde Taylor von der Verwaltung des Loolecondera-Guts entlassen. Taylor starb 1892, ein Jahr nach seiner Entlassung vom Loolecondera-Gut, an einer schweren Magen-Darm-Grippe und Ruhr. Sein Leichnam wurde auf dem Mahaiyawa-Friedhof in Kandy begraben. Sein Grabstein lautet: „In frommer Erinnerung an James Taylor vom Loolecondera Estate, Ceylon, den Pionier des Chinarinden- und Teeanbaus auf dieser Insel, der am 2. Mai 1892 im Alter von 57 Jahren verstarb.“ 1893, ein Jahr nach seinem Tod, wurden auf der Weltausstellung in Chicago eine Million Pakete Ceylon-Tee aus der ersten Lieferung nach London verkauft. Die Mehrheit der Teeplantagen (über 80 Prozent) befand sich seit der Zeit von James Taylor, der die Industrie 1867 begründete, bis 1971, als die Regierung Sri Lankas ein Landreformgesetz einführte, das dem Staat das Eigentum an den Teeplantagen übertrug (Verstaatlichung der Teeindustrie), im Besitz britischer Unternehmen. John Field, der Hochkommissar des Vereinigten Königreichs in Sri Lanka, äußerte sich 1992 zum 100. Todestag von Taylor wie folgt: „Man kann von sehr wenigen Menschen sagen, dass ihre Arbeit dazu beigetragen hat, die Landschaft eines Landes zu formen, aber die Schönheit des Berglandes, wie es sich heute darstellt, verdankt viel der Inspiration von James Taylor, dem Mann, der den Teeanbau in Sri Lanka einführte.“

Loolecondera-Anwesen Loolecondera-Anwesen Loolecondera-Anwesen